Reloaction Links Frankreich

Relocation FAQ

Relocation & Internationale Mitarbeitermobilität

FAQ Relocation & Internationale Mitarbeitermobilität

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Relocation, Visa, Wohnungssuche, Schulen, Gesundheitswesen und internationalen Mobilitätsservices für Mitarbeiter und Unternehmen.

A) Allgemeines & Services

  • Unter Relocation versteht man die Unterstützung von Mitarbeiter*innen und deren Familien beim Umzug ins Ausland. Dazu gehören Visa und Immigration, Wohnungssuche, Eingewöhnung, Schul- und Kindergartensuche sowie kulturelle Integration. Ziel ist es, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit sich Mitarbeiter*innen auf Arbeit und Familienleben konzentrieren können.

  • Wir unterstützen Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen in allen Bereichen internationaler Mobilität. Unsere Services umfassen Immigration, Wohnungssuche, Eingewöhnung, Schulplatzsuche, Unterstützung für Partner*innen, interkulturelles Coaching sowie Reporting für HR-Abteilungen. Jede Relocation wird professionell und effizient begleitet, um Risiken zu reduzieren und Zeit für alle Beteiligten zu sparen.

  • Nein. Unser Hauptsitz ist in Paris, aber wir haben auch Büros in Luxemburg, Berlin, Frankfurt, Metz und Singapur. Darüber hinaus arbeiten wir mit Partnern in über 100 Ländern weltweit zusammen. So stellen wir eine gleichbleibend hohe Servicequalität sicher – global und lokal.

  • Nein, keineswegs. Wir betreuen internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen, Start-ups, NGOs und internationale Organisationen. Unsere Services sind modular aufgebaut: von einzelnen Leistungen wie der Eröffnung eines Bankkontos bis hin zu umfassenden Relocation-Paketen. Diese Flexibilität macht unsere Unterstützung für Unternehmen jeder Größe zugänglich.

  • Ja. Jeder Umzug ist einzigartig: Die Bedürfnisse einer allein reisenden Fachkraft mit kurzem Einsatz unterscheiden sich stark von denen einer Familie im langfristigen Auslandseinsatz. Wir passen unsere Leistungen an die Unternehmensrichtlinien, das Budget und die persönlichen Umstände an. So stellen wir genau die Unterstützung bereit, die benötigt wird – nicht mehr und nicht weniger.

  • In der Regel können wir unmittelbar nach der Bestätigung beginnen, manchmal sogar innerhalb von 24 Stunden. Die Zeitpläne für Immigration hängen von den Behörden ab, aber wir bereiten alles frühzeitig vor, um Verzögerungen zu minimieren. Bei der Wohnungssuche starten wir sofort nach Klärung von Budget und Kriterien. Unsere Stärke liegt in Reaktionsfähigkeit und vorausschauender Planung.

  • Die Kosten variieren je nach Land, Leistungsumfang und gewähltem Paket. Wir bieten sowohl Stundenabrechnung als auch vordefinierte Pakete (z. B. Silver oder Gold) sowie maßgeschneiderte Lösungen an. Unsere Honorare sind transparent und werden oft vom Arbeitgeber übernommen. Die Investition zahlt sich schnell durch Zeitersparnis und höhere Mitarbeiterzufriedenheit aus.

  • Wir verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in internationaler Mobilität und haben bereits Tausende von Mitarbeiter*innen und Familien begleitet. Unser Erfahrungsschatz reicht von individuellen Umzügen bis zu groß angelegten Unternehmensprojekten. Diese Expertise erlaubt es uns, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und praktische Lösungen zu bieten – mit gleichbleibend hoher Qualität.

  • Ja. Wir arbeiten mit führenden internationalen Unternehmen aus Branchen wie Technologie, Finanzen, Industrie und internationalen Organisationen. Viele unserer Kund*innen sind langjährige Partner, darunter Fortune-500-Unternehmen und große europäische Gruppen. Ihr Vertrauen spiegelt unsere Zuverlässigkeit und Servicequalität wider.

  • Ja. MMC trägt seit über 20 Jahren das Qualitätssiegel des Cercle Magellan und ist mit dem EuRA Global Quality Seal zertifiziert. Außerdem sind wir Mitglied bei FNPR und Worldwide ERC. Diese Zertifizierungen unterstreichen unser Engagement für internationale Qualitätsstandards und Compliance.

  • Ja. Wir begleiten regelmäßig Gruppen-Umzüge, etwa bei der Eröffnung neuer Standorte oder der Versetzung mehrerer Mitarbeiter*innen gleichzeitig. Ein Mobility Coordinator fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für HR, während individuelle Consultants die Mitarbeiter*innen vor Ort betreuen. So stellen wir sowohl persönliche Betreuung als auch übergreifende Steuerung sicher.

  • Ja, selbstverständlich. Alle unsere Services sind in Englisch sowie in der jeweiligen Landessprache verfügbar. Darüber hinaus sprechen unsere Consultants unter anderem Deutsch, Spanisch, Chinesisch, Niederländisch, Italienisch und Arabisch. Für offizielle Dokumente arbeiten wir mit vereidigten Übersetzer*innen. Diese Mehrsprachigkeit erleichtert die Relocation erheblich – insbesondere für Familien.

B) Mobilitätspolitik & Pakete

  • Ja. Wir helfen Unternehmen, klare Richtlinien für internationale Einsätze zu erstellen oder bestehende zu aktualisieren. Dazu gehören Leistungspakete für verschiedene Mitarbeitertypen, Budgets für Wohnen sowie Governance-Regeln.

  • Ja. Wir kalkulieren die Gesamtkosten eines Auslandseinsatzes, einschließlich Wohnung, Visa, Schule, Zulagen, Versicherungen und unserer Servicegebühren. So erhalten HR und Management eine transparente Budgetübersicht und vermeiden Überraschungen.

  • Ja. Wir vergleichen Ihre Pakete mit Marktstandards, um Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität zu überprüfen. So lassen sich Lücken oder Einsparpotenziale identifizieren.

  • Ja. Wir analysieren die jeweilige Situation und schlagen die passenden Leistungen vor. Ein junger Mitarbeiter im 6-Monats-Einsatz braucht z. B. eher eine möblierte Wohnung, während eine Familie Unterstützung bei Schule und Partnerintegration benötigt.

  • Ja. Wir liefern Marktdaten zu typischen Mieten nach Stadtteil und Wohnungstyp. Dadurch können Erwartungen zwischen Mitarbeiter, HR und Markt realistisch abgeglichen werden.

  • Ja. Für Unternehmen mit kleinerem Budget bieten wir schlankere Lösungen wie Remote-Coaching, begrenzte Beratungsstunden oder gezielte administrative Unterstützung. So können auch Start-ups und KMU ihren Mitarbeitern professionelle Begleitung bieten.

  • Ja. Wir organisieren Workshops und Briefings, um HR und Vorgesetzte für Themen wie Immigration, Wohnungssuche oder Mitarbeiterbedürfnisse zu sensibilisieren. Dadurch steigt das Verständnis und die interne Unterstützung wird effizienter.

  • Ja. Wir stellen HR übersichtliche Reports mit KPIs zur Verfügung, z. B. Bearbeitungszeiten, Zufriedenheit der Mitarbeiter oder Kosten. So behalten Unternehmen den Überblick und können ihre Mobilitätsstrategie professionell steuern.

C) Immigration & Visa

  • Ja. Durch unser internationales Netzwerk betreuen wir Visa- und Aufenthaltsverfahren in über 100 Ländern. Jedes Land hat eigene Vorschriften und Abläufe. Mit lokalen Experten stellen wir sicher, dass Anträge korrekt und effizient bearbeitet werden.

  • Ja. Wir kümmern uns um Aufenthaltsgenehmigungen und Visa für Ehepartner und Kinder. Damit stellen wir sicher, dass die ganze Familie rechtlich abgesichert ist und sich gemeinsam integrieren kann.

  • Wir begleiten regelmäßig Anträge auf „Passeport Talent“, ICT-Genehmigungen (Intra-Company Transfer) und andere Kategorien. Unsere Rolle ist es, die geeignete Lösung zu identifizieren, die Unterlagen vorzubereiten und den Prozess bis zur Ausstellung zu verfolgen.

  • Die Dauer variiert je nach Visa-Typ und Behörde. Im Durchschnitt dauert es zwischen 4 und 12 Wochen. Wir bereiten die Unterlagen frühzeitig vor, planen die Schritte und verfolgen den Antrag, damit Verzögerungen minimiert werden.

  • Unvollständige oder fehlerhafte Anträge führen oft zu Verzögerungen oder Ablehnungen. Im schlimmsten Fall kann der Mitarbeiter nicht rechtzeitig beginnen oder verliert seine Aufenthaltsrechte. MMC stellt sicher, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.

  • Ja. Wir helfen bei der Terminvereinbarung mit Konsulaten und Präfekturen, bereiten den Mitarbeiter vor und begleiten ihn bei Bedarf. Das reduziert Stress und erhöht die Erfolgschancen.

  • Ja. Wir kümmern uns sowohl um die Verlängerung von Aufenthaltstiteln als auch um Statuswechsel, z. B. vom Studenten- zum Arbeitsvisum. Diese Prozesse sind oft komplex. Mit unserer Unterstützung bleiben Mitarbeiter und Unternehmen durchgehend regelkonform.

  • Ja. Wir klären, welche Aktivitäten mit einem Business-Visum erlaubt sind, etwa Meetings oder Verhandlungen, und welche nicht. Dadurch bleiben Unternehmen gesetzeskonform und vermeiden Strafen.

  • Ja. Wir verfolgen Gesetzesänderungen und informieren unsere Kunden regelmäßig über neue Vorschriften. So können HR-Abteilungen frühzeitig reagieren und ihre Mobilitätspolitik anpassen.

  • Wir haben keinen direkten Einfluss auf Behörden, aber wir sorgen dafür, dass die Anträge vollständig und korrekt sind. In manchen Fällen können wir Prioritätstermine oder Unterstützungsschreiben organisieren. So steigt die Chance auf eine zügigere Bearbeitung.

  • Ja. Wir arbeiten mit vereidigten Übersetzern und Legalisationsexperten zusammen. Manche Unterlagen müssen beglaubigt oder mit einer Apostille versehen werden. Wir koordinieren diese Schritte, damit keine Verzögerungen entstehen.

  • Ja. Wir begleiten den gesamten Prozess: Vorbereitung der Unterlagen, Terminvereinbarung bei der Präfektur, Ausstellung des temporären Nachweises und Übergabe der Karte. So bleibt der Aufenthalt rechtlich abgesichert.

  • Ja. Wir analysieren das Profil des Mitarbeiters und die Bedürfnisse des Unternehmens, um die beste Einwanderungslösung zu empfehlen. Eine richtige Entscheidung zu Beginn spart Zeit, Geld und Risiken.

  • Ablehnungen sind selten, wenn MMC involviert ist. Sollte es doch passieren, prüfen wir die Gründe und schlagen nächste Schritte vor: Einspruch, Neuantrag oder alternative Visa-Kategorie. Wir lassen Unternehmen nicht allein mit dem Problem.

  • Ja. Wir übernehmen die vorgeschriebenen Meldungen nach EU-Recht („Posted Worker Notifications“) und beraten zu arbeitsrechtlichen Pflichten. Damit vermeiden Unternehmen Bußgelder und rechtliche Risiken.

  • Das hängt vom jeweiligen Land und Visum ab. In manchen Fällen ist Erwerbstätigkeit erlaubt, in anderen nicht. Wir klären diese Fragen frühzeitig und geben klare Informationen an HR und Familien.

  • Wir stellen HR klare Zeitpläne, Checklisten und Updates zur Verfügung. Ein Mobilitätskoordinator ist zentraler Ansprechpartner für HR. Dadurch bleiben die Prozesse transparent und übersichtlich.

  • Ja. Wir starten schon vor der Einreise: mit Dokumentensammlungen, Vorbereitung auf Interviews und Erklärungen zum Ablauf. Das reduziert Stress bei den Mitarbeitern und erleichtert die Planung für HR.

  • Ja. Wir helfen bei speziellen Visa- und Aufenthaltsgenehmigungen für Praktikanten, Azubis oder Berufseinsteiger. So stellen wir sicher, dass auch Nachwuchskräfte rechtlich abgesichert sind.

  • Anwaltskanzleien konzentrieren sich meist auf die rein rechtliche Seite. MMC bietet dagegen einen integrierten Ansatz: Wir kombinieren Immigration-Expertise mit praktischen Relocation-Services wie Wohnungssuche, Schule oder Integration. Damit sparen Unternehmen Zeit und Mitarbeiter fühlen sich umfassend betreut.

D) Wohnungssuche & Einzug

  • Wir starten mit einer Bedarfsanalyse: Budget, Lagewünsche, Familiengröße, Pendelwege. Dann wählen wir passende Wohnungen aus, organisieren Besichtigungen und begleiten den Mitarbeiter. Anschließend unterstützen wir bei der Mietvertragsprüfung und beim Einzug. So sparen Mitarbeiter viel Zeit und Nerven.

  • In Frankreich verlangen viele Vermieter ein Einkommen von mindestens dem Dreifachen der Miete. Ist das nicht gegeben, gibt es Alternativen: Bürgschaft durch spezialisierte Anbieter, Firmenzusage oder ein besonders starkes Dossier. MMC kennt die Lösungen und präsentiert sie professionell, damit die Chancen steigen.

  • Ja. Wir stellen Checklisten bereit, übersetzen Unterlagen bei Bedarf und bereiten ein vollständiges, professionelles Dossier vor. So erhöhen wir die Akzeptanz durch Vermieter und Makler erheblich.

  • Ja. Wir prüfen den Mietvertrag, weisen auf spezielle Klauseln hin und erklären die rechtlichen Grundlagen. In Frankreich gibt es z. B. Mietverträge nach der ALUR-Gesetzgebung (mit klaren Schutzrechten) und Verträge nach dem Code civil (z. B. Firmenwohnungen), die freier verhandelbar sind. MMC erklärt die Unterschiede und sorgt für faire Bedingungen.

  • Ja. Wir begleiten die Wohnungsabnahme beim Einzug oder briefen den Mitarbeiter detailliert. Dieses Protokoll ist wichtig, da es bei Auszug als Vergleich dient. Unsere Unterstützung schützt die Kaution und vermeidet spätere Konflikte.

  • Ja. Wir melden Strom, Gas, Internet, Handy und Versicherungen an. Für Ausländer ist das oft kompliziert wegen Sprache und Formalitäten. Mit MMC ist alles pünktlich zum Einzug organisiert.

E) Mietverträge & Pflichten

  • Es gibt unbefristete Mietverträge (3 Jahre unmöbliert), möblierte Mietverträge (1 Jahr, 9 Monate für Studenten) sowie den Mobilitätsmietvertrag (1–10 Monate). Diese sind durch die ALUR-Gesetzgebung geregelt. Firmen- und Zweitwohnungsverträge unterliegen dem Code civil und sind freier gestaltbar, allerdings oft mit höheren Maklergebühren.

  • ALUR-Verträge (Hauptwohnsitz) sind stark reglementiert: Kaution und Maklergebühren sind gedeckelt, Mieterrechte geschützt. Code-civil-Verträge (Zweitwohnsitze, Firmenmieten) sind flexibel: Dauer, Kündigung und Gebühren sind frei verhandelbar. In der Praxis sind die Gebühren höher und meist komplett vom Mieter zu tragen. MMC klärt Mitarbeiter über die Vor- und Nachteile auf.

  • Mieter müssen die Miete pünktlich zahlen, die Wohnung pflegen, eine Hausratsversicherung abschließen und die Nachbarschaft respektieren. MMC informiert die Mitarbeiter über ihre Rechte und Pflichten, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Vermieter müssen eine bewohnbare Wohnung bereitstellen, größere Reparaturen übernehmen und gesetzlich vorgeschriebene Diagnosen vorlegen (Energie, Elektrik, Gas etc.). MMC prüft, ob diese Pflichten eingehalten werden.

  • Ja, in gewissen Grenzen. ALUR-Verträge haben feste Mindestdauern (3 Jahre unmöbliert, 1 Jahr möbliert). Bei Code-civil-Verträgen ist die Dauer frei verhandelbar. MMC berät, welche Variante am besten zur Einsatzdauer passt.

  • Die Kaution deckt Schäden oder Mietrückstände ab. Bei ALUR-Verträgen ist sie auf 1 Monat (unmöbliert) bzw. 2 Monate (möbliert) begrenzt. Bei Code-civil-Verträgen gibt es keine Grenze – oft ist die Kaution höher. MMC stellt sicher, dass Mitarbeiter diese Unterschiede kennen.

  • Ja. Mieter müssen eine Versicherung gegen Feuer- oder Wasserschäden abschließen. Ohne diese kann der Vermieter den Vertrag kündigen. MMC vermittelt geeignete Versicherungen, oft mit englischen Unterlagen.

  • Bei ALUR-Mietverträgen gibt es Schlichtungsstellen (Commissions de conciliation), bevor ein Gericht eingeschaltet wird. Bei Code-civil-Verträgen gelten weniger Schutzrechte – Konflikte werden direkt zivilrechtlich geregelt. MMC unterstützt mit Dokumentation und Beratung.

  • Ja, mit Fristen: unmöbliert meist 3 Monate (1 Monat in angespannten Märkten), möbliert 1 Monat. Code-civil-Verträge können strengere Regelungen enthalten. MMC hilft, rechtssicher zu kündigen.

  • Ja. Es gibt Gemeinschaftsverträge mit Solidarhaftung oder einzelne Mietverträge pro Zimmer. ALUR regelt die Gebühren bei WGs, während Code-civil-Verträge flexibler, aber oft riskanter sind. MMC erklärt die Unterschiede.

  • Nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters. Im ALUR-Bereich darf die Untermiete nicht höher sein als die eigentliche Miete. Im Code-civil-Bereich hängt es vom Vertrag ab. MMC berät, wie man rechtliche Probleme vermeidet.

  • Wenn sie einvernehmlich erfolgt, ist sie kostenlos. Falls ein Gerichtsvollzieher (huissier) eingeschaltet wird, werden die Kosten geteilt. Bei Code-civil-Verträgen können andere Regelungen gelten. MMC unterstützt beim Auszug, um Streit zu vermeiden.

  • Ja. Wir begleiten Mitarbeiter bei Kaufprojekten ähnlich wie bei der Miete: Analyse, Besichtigungen, Vertragsprüfung, bis hin zum Notartermin. Der Unterschied: Die Pakete sind umfangreicher und dauern länger. Wir arbeiten immer auf Pauschalhonorar-Basis, nie auf Provisionsbasis.

  • Ja. Wir helfen beim Möbelkauf oder vermitteln Mietmöbel-Anbieter. So können Mitarbeiter sofort komfortabel wohnen. Besonders Familien profitieren davon, wenn sie mit leichtem Gepäck umziehen.

F) Übergangswohnungen

  • Ja. Wir buchen Serviced Apartments, Aparthotels oder möblierte Kurzzeitmieten für die ersten Wochen oder Monate. So haben Mitarbeiter sofort ein sicheres Zuhause, während sie in Ruhe nach einer dauerhaften Wohnung suchen können.

  • Je nach Anbieter und Bedarf von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Verlängerungen sind in vielen Fällen möglich, müssen aber rechtzeitig beantragt werden. MMC kümmert sich um alle Verlängerungen und stellt sicher, dass es keine Lücken in der Unterbringung gibt.

  • Weil sie den Druck nimmt, sofort einen langfristigen Mietvertrag zu unterschreiben. Mitarbeiter können in Ruhe verschiedene Viertel kennenlernen, Schulen besichtigen und sich orientieren. Übergangswohnungen geben Sicherheit und Flexibilität.

  • Übergangswohnungen sind teurer als langfristige Mieten, da Möbel, Nebenkosten und Services wie Reinigung enthalten sind. Die Preise schwanken je nach Stadt und Saison. Wir beraten HR zu realistischen Budgets und verhandeln gute Konditionen.

  • Ja. Wir organisieren Rechnungen, die den Anforderungen von Unternehmensbuchhaltungen entsprechen. So müssen Mitarbeiter nicht in Vorleistung gehen. HR spart Zeit und Mitarbeiter haben weniger Aufwand.

  • Das hängt vom Anbieter ab. Manche Residenzen akzeptieren Haustiere, andere nicht. Wir filtern die Optionen direkt nach den Bedürfnissen der Familie, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

G) Schulen & Kinderbetreuung

  • Ja. Wir beraten zu öffentlichen, privaten und internationalen Schulen. Wir organisieren Besichtigungen, erklären die Lehrpläne und begleiten die Eltern bei Anmeldungen. So ist der Schulstart für Kinder reibungslos.

  • Öffentliche Schulen: kostenlos, Zuweisung nach Wohnbezirk.
    Private Schulen mit Vertrag: französischer Lehrplan, moderate Gebühren, teils bilingual.
    Internationale/Bilinguale Schulen: englische oder mehrsprachige Programme, oft IB oder britisches/amerikanisches Curriculum.
    MMC hilft Familien, die richtige Wahl zu treffen.

  • Sehr schwierig. Die Nachfrage ist hoch und Plätze sind begrenzt. Bewerbungen sollten möglichst früh, am besten 6–12 Monate vorher, eingereicht werden. Wir unterstützen beim Timing und bei den Bewerbungen.

  • Ja. Wir helfen bei der Zusammenstellung von Zeugnissen, Empfehlungsschreiben und Gesundheitsunterlagen und organisieren Übersetzungen. Wir bereiten die Familien auf Interviews oder Tests vor.

  • Ja. Viele Schulen bieten zweisprachigen Unterricht an, z. B. Französisch-Englisch oder Französisch-Deutsch. Diese sind besonders beliebt bei Expats. Wir schlagen die passenden Optionen je nach Sprache und Familie vor.

  • Das Schuljahr geht von September bis Ende Juni. Es gibt alle 6–8 Wochen Ferien, die je nach Zone (A, B, C) variieren. Wir geben Familien einen aktuellen Kalender und erklären die Unterschiede zu anderen Ländern.

  • Ja, wenn Plätze frei sind. Private und internationale Schulen nehmen oft auch während des Jahres neue Schüler auf. MMC unterstützt bei der Suche nach flexiblen Lösungen.

  • Ja. In Frankreich gibt es mehrere Internate mit internationalen oder bilingualen Programmen. Diese bieten ein multikulturelles Umfeld und hochwertige Betreuung. Wir beraten Familien bei der Auswahl.

  • Ja. Auch Kinder von Expats können öffentliche Schulen kostenlos besuchen, wenn sie die Wohnsitzauflagen erfüllen. Eltern zahlen nur für Mahlzeiten und bestimmte Aktivitäten. Wir unterstützen bei der Anmeldung im zuständigen Bezirk.

  • Ja. Wir helfen bei der Suche nach Kindergärten, Krippen oder Tagesmüttern. Plätze sind knapp, vor allem in Großstädten. Wir beraten über die besten Optionen und übernehmen die Anmeldungen.

H) Gesundheit & Sozialversicherung

  • Ja. Jeder Mitarbeiter, der in Frankreich arbeitet, muss sich bei der Sécurité sociale registrieren. Das Verfahren ist für Neuzugezogene oft kompliziert. Wir begleiten die Anmeldung und verfolgen den Prozess bis zur Bestätigung.

  • In Frankreich muss jeder Versicherte einen Hausarzt angeben. Dieser koordiniert Behandlungen und Facharztüberweisungen. Ohne diese Erklärung gibt es geringere Erstattungen. Wir erklären die Formalitäten und helfen, englisch- oder deutschsprachige Ärzte zu finden.

  • In öffentlichen Krankenhäusern übernimmt die Sozialversicherung einen großen Teil der Kosten, aber nicht alles. Private Kliniken können zusätzliche Gebühren verlangen. Eine Zusatzversicherung („mutuelle“) deckt diese Restkosten ab. Wir informieren Expats, damit sie finanziell abgesichert sind.

  • Ja, in fast allen Fällen. Die staatliche Versicherung deckt nur einen Teil der Kosten. Mit einer Mutuelle sind Mitarbeiter umfassend geschützt. Wir empfehlen geeignete Anbieter für Expats.

I) Führerschein & Fahrzeug

  • Ja. Je nach Herkunftsland kann der Führerschein direkt umgetauscht werden, oder ein neuer Test ist erforderlich. Wir prüfen die Regelungen, bereiten den Antrag bei der ANTS (französische Führerscheinbehörde) vor und begleiten den Prozess.

  • In vielen Fällen ja. Ein ausländischer Führerschein ist meist nur 12 Monate nach Wohnsitznahme gültig. Danach muss er umgetauscht werden, wenn ein Abkommen mit dem Herkunftsland besteht. Wir beraten Mitarbeiter individuell zu den Regeln.

  • Das Verfahren kann mehrere Monate dauern. Oft erhält der Antragsteller ein Übergangsdokument, um weiterhin fahren zu können. Wir überwachen die Anträge und erinnern an fehlende Schritte.

  • Ein internationaler Führerschein ist nur für kurze Aufenthalte oder Touristen gültig. Wer in Frankreich wohnt, muss seinen nationalen Führerschein umtauschen, falls möglich. Wir klären über Gültigkeit und Fristen auf.

  • Ja. Für importierte Fahrzeuge kümmern wir uns um Steuerbescheinigung („Quitus fiscal“), Konformitätszertifikat, TÜV und Anmeldung bei der ANTS. Damit entlasten wir Mitarbeiter von komplexer Bürokratie.

  • Das ist ein Dokument der Steuerbehörde, das bestätigt, dass die Mehrwertsteuer für ein aus der EU importiertes Auto entrichtet wurde. Ohne diesen Nachweis ist keine Zulassung möglich. MMC organisiert diesen Schritt schnell und korrekt.

  • Ja. Fahrzeuge über 4 Jahre müssen bei der Zulassung einen gültigen TÜV-Bericht (weniger als 6 Monate alt) vorlegen. Wir vereinbaren Termine bei anerkannten Prüfstellen und erklären den Ablauf.

  • Ja. Eine Versicherung ist in Frankreich Pflicht. Wir vermitteln Versicherer, die Expats verstehen, und helfen bei der Einreichung der Unterlagen. So haben Mitarbeiter sofortigen Schutz.

  • Ja. Viele Expats nutzen Leasing oder Langzeitmiete (LLD/LOA). Das spart hohe Anschaffungskosten und vermeidet Wiederverkaufsprobleme. Wir beraten zu passenden Optionen.

  • Ja. In Städten wie Paris sind öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad- und Carsharing sehr beliebt. Wir geben Tipps zu nachhaltiger Mobilität und erleichtern die Eingewöhnung ohne eigenes Auto.

J) Auszug & Rückkehr

  • Ja. Wir helfen beim Beenden von Strom-, Gas-, Internet-, Handy- und Versicherungsverträgen. Wir erstellen Kündigungsschreiben, lesen Zähler ab und holen Bestätigungen ein. So entstehen keine unnötigen Kosten nach dem Auszug.

  • Ja. Wir begleiten Mitarbeiter oder briefen sie, damit die Abnahme fair verläuft. So lassen sich unberechtigte Forderungen abwehren und die Kaution schützen.

  • In Frankreich hat der Vermieter gesetzlich 1 bis 2 Monate Zeit, je nach Zustand der Wohnung. MMC unterstützt mit Dokumentation und Nachverfolgung, um die Rückzahlung sicherzustellen.

  • Ja. Wir begleiten die Abwicklung und stellen sicher, dass keine offenen Abbuchungen mehr laufen. So vermeiden Mitarbeiter Probleme nach dem Wegzug.

  • Ja. Wir kümmern uns nicht nur um den Auszug, sondern auch um den Umzug zurück ins Heimatland oder in ein neues Einsatzland. Dank unseres globalen Netzwerks in über 100 Ländern sorgen wir für einen reibungslosen Übergang.

  • Ja. Viele Vermieter erwarten eine professionelle Reinigung. Wir vermitteln zuverlässige Anbieter und koordinieren den Ablauf, damit die Wohnung in einwandfreiem Zustand übergeben wird.

  • Ja. Wir kümmern uns um die offizielle Abmeldung und die Weiterleitung von Zeugnissen. So ist der Bildungsweg der Kinder ohne Unterbrechung gesichert.

  • Ja. Wir arbeiten mit Speditionen und Lagern zusammen und holen Vergleichsangebote ein. So erhalten Mitarbeiter faire Preise und Qualität.

  • Ja. Auch die Rückkehr kann eine Herausforderung sein. Wir bieten interkulturelles Coaching und Begleitung beim „Reverse Culture Shock“. Das erleichtert den Wiedereinstieg ins Heimatland.

Hinweis / Haftungsausschluss

Alle Informationen in dieser FAQ dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und spiegeln die gängigen Praktiken in Frankreich und anderen Ländern wider, in denen MMC tätig ist.
Gesetze, Vorschriften und Verwaltungsverfahren können sich jederzeit ändern und unterscheiden sich je nach individueller Situation oder regionaler Behörde.
Management Mobility Consulting übernimmt keine Haftung für Änderungen oder abweichende Auslegungen. Wir empfehlen Mitarbeitern und Unternehmen, die jeweils aktuellen Anforderungen stets direkt bei den zuständigen Behörden (z. B. Präfekturen, CPAM, ANTS, Steuerbehörden) zu prüfen.

Chatten Sie mit uns!
Alexia
Hallo zusammen. Wie kann ich Ihnen helfen?
Alexia